Als Babyschwimmen bezeichnet man professionell organisierte Wasseraktivitäten mit Säuglingen und Kleinkindern ca. zwischen dem 3. und dem 18. Lebensmonat.
Nicht zu verwechseln ist das Babyschwimmen mit dem mancherorts angebotenen „Babyplantschen“ oder ähnlichen „Übungen“, bei denen die Kinder eher weniger mit dem Wasse in Berührung kommen bzw. oft eher ungeplante und nicht aufeinander aufbauende Spiele/Übungen machen.
Geachtet werden sollte auf jeden Fall auch auf Babyschwimminstruktoren mit einer international anerkannten Ausbildung, in Österreich durch den nationalen Babyschwimmverband – ABA (Austrian Babyswim Association). Das bedeutet meist Seriosität, Professionalität und altersentsprechende Spiele bzw. Übungen.
Gründe für das Babyschwimmen
Regelmäßig durchgeführtes Babyschwimmen verhilft den Kindern zu einem körperlichen und geistigen Entwicklungsvorsprung gegenüber Gleichaltrigen. Dies wurde bereits durch viele Studien nachgewiesen.
Die positiven Auswirkungen des Wassers zeigen sich unter anderem am Herz-Kreislaufsystem, an der Lungenfunktion und am Stütz- und Bewegungsapparat.
Gefördert werden beim Babyschwimmen insbesondere…
…die körperliche Entwicklung
…die motorische Entwicklung
…die psychische Entwicklung
…die seelische Entwicklung
…die soziale Entwicklung
…die Wassergewöhnung
…die Selbstrettungsfähigkeiten
Grundsätzlich sind die Einflüsse des Babyschwimmens auf die Gesamtentwicklung eines gesunden Kindes sehr vielfältig. Aber auch für entwicklungsverzögerte Kinder kann das Babyschwimmen einen hohen therapeutischen Stellenwert haben, sofern keine medizinischen Gründe vorliegen, die dagegen sprechen.
Wichtig ist es, das Babyschwimmen nicht nur einen kurzen Zeitraum, sondern regelmäßig, über Jahre hinweg durchzuführen, damit sich die positiven Effekte auch dauerhaft bemerkbar machen. Dann besteht auch die Möglichkeit, dem Kind wirklich zu einem frühen „Schwimmenkönnen“ zu verhelfen.
Anforderungen an Wasser und Umgebung
Natürlich sind die Anforderungen an das Wasser und die Umgebung beim Babyschwimmen sehr hoch. Hier die wichtigsten Eckdaten diesbezüglich:
Wasserqualität
In Österreich gelten sehr strenge Auflagen in Bezug auf die Wasserqualität in Schwimmbädern. Vielleicht sogar die strengsten weltweit. Daher sind die gesetzlichen und somit gesundheitlichen Anforderungen an die Qualität des Wassers für Babys/Kinder, nicht anders als für Erwachsene.
Wassertemperatur
Empfehlenswert ist für Kinder unter 6 Monaten, ein Temperaturbereich von 32°C-34°C.
Für fortgeschrittenere Babyschwimmer, reicht ein Temperaturbereich von 30°C-32°C.
Raumtemperatur
Die Raumtemperatur sollte der Wassertemperatur angepasst sein. D.h. idealer Weise nicht mehr als 2°C darunter liegen.
Wassertiefe
Die Wassertiefe orientiert sich nicht an den Babys/Kindern, sondern an den Begleitpersonen (meist die Mütter) die beim Kurs stehen können müssen. Sie sollte daher in einem Bereich von 100cm-135cm liegen.
Mehr Sicherheit durch Babyschwimmen
In den USA und in vielen anderen Ländern weltweit, ist der Tod durch Ertrinken, Todesursache Nr. 1 bei den 2-5-jährigen Kindern. In Österreich ist es laut diversen Berichten, die zweithäufigste Todesursache bei Kleinkindern bis 5 Jahre!
Bei Kleinkindern ist es auffällig, dass sich Badeunfälle meist innerhalb weniger Sekunden ereignen und nicht nur beim Schwimmen. Auch beim Plantschen, in der Badewanne oder in Regentonnen ertrinken Kinder.
In Babyschwimmkursen werden auf spielerische Art, die Selbstrettungsfähigkeiten der Kinder wesentlich gefördert. Bereits Babys können instinktiv das Richtige tun und somit das Schlimmste verhindern.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Wenn Sie auf "OK" klicken, dann bestätigen Sie damit die Verwendung aller Cookies zu den oben angeführten Zwecken.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.